Difference between revisions of "Team CreateIt"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Probleme beim Zusammenbau)
Line 94: Line 94:
 
Zuerst hatten wir das Problem, dass der Credo zu wenig Power bekam. Auf der Anleitung von Backyard Brains steht, dass er mit '''9V''' gespiesen werden muss! Das Arduino liefert lediglich nur 5V.  
 
Zuerst hatten wir das Problem, dass der Credo zu wenig Power bekam. Auf der Anleitung von Backyard Brains steht, dass er mit '''9V''' gespiesen werden muss! Das Arduino liefert lediglich nur 5V.  
 
Im Backyard Brains Experiment haben sie eine 9V Batterie angeschlossen um den Cervo genügend zu speisen. Wir hatten keine Batterie und mussten etwas basteln da uns ebenfalls ein Spannungswandler fehlte.  
 
Im Backyard Brains Experiment haben sie eine 9V Batterie angeschlossen um den Cervo genügend zu speisen. Wir hatten keine Batterie und mussten etwas basteln da uns ebenfalls ein Spannungswandler fehlte.  
Somit haben wir ein zweites Arduino, in welchem ein Spannungswandler integriert war, an unsere Schaltung angeschlossen und es mit dem Muskel Spiker Spielt verbunden. Das zweite Arduino wurde nun mit 9V gespiesen, so dass eine Spannung von 5V auf das Muschel Spiker Shield übertragen wurde.
+
Somit haben wir ein zweites Arduino, in welchem ein Spannungswandler integriert war, an unsere Schaltung angeschlossen und es mit dem Muskel Spiker Spielt verbunden. Das zweite Arduino wurde nun mit 9V gespiesen, so dass eine Spannung von 5V auf das Muschel Spiker Shield übertragen wurde.<br />
  
  
[[File:20180213_121707.jpg|400px|left|Mit Spannungswandler]][[File:20180214_141919.jpg|400px|middle|Ohne Spannungswandler, zweites Arduino]]
+
<gallery mode="packed-hover" widths=500px heights=500px>
 
 
<br />
 
<br />
 
<br />
 
 
 
 
 
<gallery mode="packed-hover" widths=533px heights=400px>
 
 
File:20180213_121707.jpg|Mit Spannungswandler
 
File:20180213_121707.jpg|Mit Spannungswandler
 
File:20180214_141919.jpg|Ohne Spannungswandler, zweites Arduino
 
File:20180214_141919.jpg|Ohne Spannungswandler, zweites Arduino

Revision as of 11:53, 15 February 2018

Das Logo wurde ilegal entwendet von [1]
Hier könnte ihre Werbung stehen.

Team

Wir sind das Team CreateIt

Namensinfos

Aussprache: IPA: [kriːˈeıt-ıt]
Bedeutungen: Create aus dem Englischen steht für die Maker- & DIY-Bewegung | It steht zum für Informationstechnik sowie für das englische Wort «it»
Herkunft: Der Name wurde am 12.02.2018 im FabLab Luzern erfunden
Worttrennung: Cre·ate·It, Plural: Cre·ate·Its
Synonyme: MakeIt, DesignIt, DoIt, LötleIt

Unser Team, v.l.n.r: Deia, Sandra, Xander, Andreas

Teammitglieder

  • Sandra Flück | Medizintechnik
  • Andres Müller | Maschinentechnik
  • Deia Melchior | Maschinentechnik
  • Xander Schild | Maschinentechnik

Medtech DIY 12.-16.02.2018

Im Rahmen der Blockwoche Medtech DIY der Hochschule Luzern entdecken wir als Gruppe CreateIt die Welt des Arduino und die spielerische Vielfältigkeit der Elektronik. Die Blockwoche basiert darauf, sich selbst zu motivieren, eigene Ideen und Fähigkeiten in ein Projekt einzubringen. Im Grundsatz gilt hierbei, learning by doing und durchführen von sogenannten Skill share Sessions. Die Skill Share Sessions dienen dem Austausch der Vielfältigen Fähigkeiten der Mitglieder. Jeder besitzt viele Fähigkeiten, auch wenn diese im ersten Moment nicht unbedingt spezifisch etwas mit dem Projekt zu tun haben. Jeder kann seine Fähigkeiten teilen und mit kleinen Workshops den Anderen diese beibringen. Somit wird effizient und aktiv Wissen geteilt, welches genutzt werden kann. In der Woche Medtech DIY erlernen wir das Zusammenspiel der Elektronik und der Interaktion des Menschen. So ertasten wir uns an die Funktionen Medizintechnischer Geräte.


Arduino

Für die folgenden Experimente wurde mit dem Arduino gearbeitet. Dafür wird zuerst die Programmierumgebung für das Arduino installiert Programmierumgebung. Wir haben mittels Anleitungen von Youtube belehren lassen, da keiner von uns das bisher gemacht hat. „Install Arduino Software (IDE) on Windows 10“ Nach diesen Einstellungen ist das Arduino schon bereit, mit dem gewünschten Programm gefüttert zu werden.


Experimente

Experiment 1:

Wir können auch lötlen!

Muscle SpikerShield

Backyard Brains enthaltet unter „Experiments“ viele Erkenntnisse und Experimente in einem Beschrieb, so dass sie leicht nachzubauen sind.

Control Machines with your Brain!

Hier ging es darum mittels eigener Muskelkraft (Impulse der Muskeln) 6 LED’s zu steuern. Hierbei kann die aufgewendete Kraft mittels Anzahl der Lämpchen visualisiert werden. Je stärker die Muskeln kontrahiert werden, desto mehr Lämpchen leuchten. Dabei stiessen wir auf folgende Punkte, welche von unserer Seite her erwähnenswert sind:

Probleme beim Zusammenbau

Beim Zusammenbau des Muscle SpikerShield gab es einige Probleme, da die Bedienungsanleitung nicht genau mit den beiliegenden Materialien übereinstimmt. Es ist zu empfehlen zuerst zu kontrollieren ob auf dem Board die Position für die Widerstände R3 und R4 vorhanden sind. Falls ja, besitzt man ein V2 Board und kann nach der Bedienungsanleitung arbeiten. Andernfalls ist auf der Verpackung eine Liste mit allen Teilen und den dazugehörigen Positionen zu finden. Zudem fehlten die 10µF Kapazitoren. Diese konnten jedoch durch bereits vorhandene ersetzt werden. Hierbei ist lediglich darauf zu achten nicht zu Grosse zu verwenden, da sie sonst nicht neben die Widerstände passen.


Nach dem Löten wurde das vorhandene Programm auf das Arduino geladen. Das Aufleuchten der Lämpchen konnte in dessen Feinheit bezüglich der Kraftsteuerung eingestellt werden. Wir haben einige Einstellungen in folgenden Zeilen ausprobiert:

Bildschirmfoto 2018-02-14 um 15.23.52.png

Zum Beispiel: #define MAX 150

  • feineinstellung: Wert kleiner als 150 setzen; sehr starke Reaktion, kann kaum einzelne LED’s ansteuern
  • Mittelwert: um 500-700 geht es relativ gut um einzelne LED’s anzusteuern
  • Hoher Wert: ab 1000 wird es relativ schwierig alle 6 LED’s zum leuchten zu bringen


Schlussendlich stimmte der Wert von 600 für unsere Bedienung. Je nach dem was man erreichen will kann man natürlich auch feinere oder gröbere Werte wählen. Zur besseren Auslesung unserer Werte haben wir noch einen Print gemacht, um die Werte in der Arduino Software im Monitor oder Plot darstellen zu können. Dies wurde mit folgendem Code umgesetzt:
void setup(){Serial.begin(9600);}
void loop(){analogReadings = analogRead(A0);
Serial.println(analogReadings);}

Zur Stromversorgung des Servomotors wurde ursprünglich der USB-Port einer Ikea Steckerleiste verwendet. Dieser ging auf ein separates Arduino Uno, da dieses eine konstante 5V Versorgung hat. Vom 5V Ausgang des 2. Arduinos wurde dann ein Kabel direkt zur Stromversorgung des Servomotors auf dem SpikerBoard gezogen, da dieses keinen Spannungswandler besitzt. Beim Plotten unserer Messung haben wir festgestellt, dass sobald das Stromkabel angeschlossen wurde ein massiver Fehler in der Messung von ca. 400 auftritt. Nach einigen Versuchen die Stromversorgung anzupassen, stellten wir fest, dass der Fehlerstrom von der Steckerleiste kommt. Beim Betrieb des 2. Arduinos über den Laptop oder einer Powerbank konnte eine saubere Messung durchgeführt werden.


Experiment 2:

Controlling the Claw

Mit diesem Experiment kann man mittels einem Cervo ein Gegenstand wie zum Beispiel eine Klaue ansteuern, um die Greifbewegung nachzuahmen.

Hierbei haben wir folgende Einstellungen bei den Werten ausprobiert:

Code Experiment 2.png

Zum Beispiel: int sensitivities [] = {200, 350, 520, 680, 840, 1000} (Originalwert)

  • fein Einstellung = {50, 150, 320, 480, 640, 800}

Wir haben die Werte nach unten reguliert und haben eine gewisse feinere Reaktion auf dem Crevo festgestellt. Zudem konnte der Wert für "int lastsensitivitiesIndex=2.5;" angepasst werden. Je höher der Wert, desto grösser der Kraftaufwand und umgekehrt. Wir haben den Wert für uns auf 2 eingestellt.

Probleme beim Zusammenbau

Zuerst hatten wir das Problem, dass der Credo zu wenig Power bekam. Auf der Anleitung von Backyard Brains steht, dass er mit 9V gespiesen werden muss! Das Arduino liefert lediglich nur 5V. Im Backyard Brains Experiment haben sie eine 9V Batterie angeschlossen um den Cervo genügend zu speisen. Wir hatten keine Batterie und mussten etwas basteln da uns ebenfalls ein Spannungswandler fehlte. Somit haben wir ein zweites Arduino, in welchem ein Spannungswandler integriert war, an unsere Schaltung angeschlossen und es mit dem Muskel Spiker Spielt verbunden. Das zweite Arduino wurde nun mit 9V gespiesen, so dass eine Spannung von 5V auf das Muschel Spiker Shield übertragen wurde.



Winkel im Cervo einstellen

Zurück nach Medizintechnik DIY