Difference between revisions of "Team Jay"

From Hackteria Wiki
Jump to: navigation, search
(Gravieren mit Lasercutter)
(Freitag)
Line 91: Line 91:
  
 
Am Freitagmorgen machten wir einige Versuche mit der Gravierfunktion des Lasercutters. Unser Ziel war es unser Logo auf eine MDF-Platte zu gravieren. Dazu mussten wir uns erst einmal auf der Website vom FabLab über das Gravieren informieren.   
 
Am Freitagmorgen machten wir einige Versuche mit der Gravierfunktion des Lasercutters. Unser Ziel war es unser Logo auf eine MDF-Platte zu gravieren. Dazu mussten wir uns erst einmal auf der Website vom FabLab über das Gravieren informieren.   
Um ein Bild gravieren zu können, sollten folgende Punkte befolgt werden.
+
Um ein Bild gravieren zu können, sollten folgende Punkte befolgt werden. '''Anleitung zum Laser:'''[[:File:LASER-Anleitung-A4-01.pdf]]
  
 
# - Geeignetes Bild verwenden (möglichst starker Kontrast und klare Flächengrenze)
 
# - Geeignetes Bild verwenden (möglichst starker Kontrast und klare Flächengrenze)

Revision as of 12:08, 16 February 2018

Zurück nach Medizintechnik DIY

Team JAY.jpg

Mitglieder Team Jay

Das Team Jay besteht aus drei Personen:
Philipp Enz (Maschinentechnik)
Markus Kästli (Medizintechnik)
Sandro Kraut (Maschinentechnik)

Montag

Gruppenfindung

Lötlen

Zu Beginn wurde anhand des Muscle Spiker Shield das Lötlen ausprobiert. Dabei wurde die Platte mit Widerständen, Kondensatoren, LED, Stecker und IC bestückt. Als Vorlage diente eine Anleitung von Backyard Brains[1]. Es ging hauptsächlich darum, mit dem Lötlen vertraut zu werden. Es stellte sich heraus, dass das Lötlen nicht sehr anspruchsvoll ist und schnell erlernt werden kann. Die ersten Versuche waren durchaus erfolgreich.

Dienstag

Muscle Spiker Shield

Am Dienstagmorgen haben wir uns zuerst mit dem Muscle Spiker Shield [2] auseinandergesetzt. Dazu verwendeten wir das am Montag selber verlötete Shield, an welchem wir die Muskel Sensoren anschlossen und so die Signale der Muskeln erfassen konnten. Beim Bewegen der Muskeln leuchteten je nach Stärke des Signals ein oder mehrere LED’s auf dem Muscle Spiker Shield. Mit dem weissen Knopf (S1) liess sich dabei die Empfindlichkeit einstellen, wodurch die LED’s mehr oder weniger stark aufleuchteten. Auf der Website backyardbrains.com haben wir anschliessend noch diverse Versuchsbeschreibungen durchgelesen und wurden dabei auf den Muskel gesteuerten Greifarm aufmerksam. Wir könnten uns gut vorstellen selber einen solchen Greifarm aufzubauen, wenn im Rahmen dieses Moduls noch genügend Zeit dafür zur Verfügung gestellt wird.


Foto Muscle Spiker.JPG

Heart and Brain Spiker Shield

Für den nächsten Versuch haben wir dann das Heart and Brain Spiker Shield Bundle [3] zur Hand genommen und mit diesem versucht unsere Gehirnströme zu erfassen. Mit Hilfe der Spike Recorder Software versuchten wir die Gehirnströme zu erkennen und Grafisch darzustellen. Leider ist es uns nicht gelungen ein einheitliches und gleichmässiges Signal aufzuzeichnen, da wir wahrscheinlich mehrere Störsignale bekamen. Trotzdem konnten wir manchmal den Unterschied sehen, wenn die Versuchsperson die Augen offen oder geschlossen gehalten hatte.


IMG 3074.JPG

Experiment: Eye Potential

EOG Signal mit Augenbewegung

In diesem Experiment versuchten wir die Bewegung der Augen zu erfassen [4]. Dazu brauchten wir das Arduino Uno Board und das Brain and Heart SpikeShield. Für den Versuch platzierten wir zwei Elektroden auf beiden Seiten der Augen und eine hinter dem Ohr. Auf dem Computer konnten wir die Signale mit der Spike Recorder Software [5] auswerten. In der Abbildung ist das Ergebnis zu sehen. Immer wenn die Augen nach links bzw. rechts bewegt werden, gibt es im Signal einen Auschlag nach oben bzw. unten.




Bread Boarding

Am Dienstagnachmittag haben zwei unserer Gruppe beim «Bread Boarding» bei Marc teilgenommen. Wir haben es sehr geschätzt, dass Marc uns das Thema der Elektrotechnik einmal mit Einfachsten Worten und Beispielen erklärt hat. Im Laufe unseres Studiums haben wir nämlich schon viel theoretisches Wissen vermittelt bekommen, aber nie so richtig verstanden was das für die Praxis bedeutet. Mit Hilfe der Bread Boards konnten wir zudem noch einfache Schaltungen realisieren, welche LED’s, Widerstände, Kondensatoren und auch Potentiometer enthielten. Die Session war sehr lehrreich und hat unser Verständnis in diesem Themengebiet verbessert.


IMG 3097.JPG

Kulturbeitrag Apero

Am Dienstagabend fand schliesslich noch der Kulturbeitrag Apéro statt. Dabei bot sich uns die Gelegenheit, uns in einer lockeren Atmosphäre über die bereits durchgeführten Projekte zu unterhalten und die Musikalische Vorführung des Gastkünstlers zu bestaunen. Mit einfachsten Mitteln demonstrierte uns der Künstler wie vielseitig und kreativ diverse Alltagsgegenstände klingen können. Mit Hilfe eines Wave-Schnüfflers erzeugte er zudem sehr interessante Töne, indem er diesen über ein Handy, über eine Kamera oder auch über den Laptop bewegt hat. Wir waren sehr erstaunt, dass die sonst unsichtbare und von uns nicht wahrgenommene Strahlung solche Ausmasse annehmen kann. Der Apéro war ein schöner Abschluss der ersten beiden Tage und motivierte uns zudem für den noch kommenden Teil der Woche.


IMG 3083.JPG IMG 3085.JPG

Mittwoch

Dumpster Diving

Link: [[6]]

Am Mittwochmorgen haben zwei Personen unserer Gruppe beim «Dumpster Diving» teilgenommen. Nach einer interessanten Theorieeinführung im kleinen Sitzungszimmer, konnten wir die Elektroabfälle der HSLU erforschen und dabei diverse Teile entdecken und sogar einige mit ins FabLap bringen. In der Theorieeinführung wurde uns gezeigt, dass zum Beispiel die Neugier, der Spaar Wille, die Thematik des Re- und Upcyclings und der gewisse Kick etwas zu tun das manchmal auch umstritten sein kann Gründe dafür sind, Dumster Diving zu praktizieren. Für uns sehr spannen zu sehen, waren die Beispiele welche zeigten, was mit den «Schrottteilen» anschliessend alles gemacht werden kann. DVD Laufwerk.jpg

Projekt JAY

Im späteren Verlauf des Mittwochs haben wir uns schliesslich noch zusammengesetzt und uns Gedanken zu unserem Projekt gemacht. Die Idee mit dem Greifarm, welcher über die Muskeln gesteuert werden soll, gefiel uns immer noch und darum haben wir uns entschieden diesen auch umzusetzen. Nach dem Vorbild von Backyard Brains "Controlling the Claw" [7] wollen wir also nun versuchen einen solchen Greifer zusammen zu bauen und ihn anschliessend mit unserem selbst zusammen gelöteten Muscle Spiker Shield per Muskelbewegungen zu öffnen und zu schliessen. Als weiteres Ziel soll der gesteuerte Greifarm schlussendlich noch auf einen medizinischen Schienen-Handschuh montiert werden, wodurch seine Anwendung komfortabler ablaufen wird. Um den Greifer möglichst schnell realisieren zu können bedienten wir uns einer fertigen STEP-Datei von der Website GRABCAD. Step-Datei unter: [8]

Diese Datei konnten wir dann ins NX importieren und so mehrere Volumenkörper generieren. Aus den Volumenkörpern erstellten wir dann eine Gesamtzeichnung und exportierten sie anschliessend als PDF.Das PDF File wird unter den Bildern zur Verfügung gestellt. Die PDF-Datei importierten wir anschliessend in den Adobe Illustrator wo wir einige Linien noch editieren mussten bevor wir das Ganze als Illustrator-Datei auf einen USB-Stick speicherten. Mit dem USB-Stick konnten wir dann zum Lasercutter gehen, auf welchem wir die Teile für den Greifarm aus MDF ausschneiden konnten. Der dazu verwendete Laser ist ein AKJ6090 von ACCTEK vom FABLAB Luzern. Die Bedienung des Lasers[[9]] ist simpel.

Zeichnung.jpg RDWorksV8.jpg IMG 3107.JPG IMG 3106.JPG


Files: File:Vorlage Greifer.pdf

Donnerstag

Prototype 1

Am Donnerstag widmete sich unsere Gruppe voll und ganz dem Projekt JAY. Zur Umsetzung des ersten Prototypen, wurden die am Vortag gelaserten Teile zusammengebaut, wodurch der Greifmechanismus getestet und verbessert werden konnte. Es mussten einige Teile angepasst und anschliessend noch einmal mit dem Lasercutter ausgeschnitten werden. Nach den ausgeführten Änderungen konnte der Greifarm am Ende des Tages in den Schienen-Handschuh gesteckt werden und so auf dem Arm eines unserer Mitglieder angebracht werden.


IMG 3114.JPG IMG 3117.JPG IMG 3119.JPG IMG 3121.JPG

Freitag

Gravieren mit Lasercutter

Am Freitagmorgen machten wir einige Versuche mit der Gravierfunktion des Lasercutters. Unser Ziel war es unser Logo auf eine MDF-Platte zu gravieren. Dazu mussten wir uns erst einmal auf der Website vom FabLab über das Gravieren informieren. Um ein Bild gravieren zu können, sollten folgende Punkte befolgt werden. Anleitung zum Laser:File:LASER-Anleitung-A4-01.pdf

  1. - Geeignetes Bild verwenden (möglichst starker Kontrast und klare Flächengrenze)
  2. - Bild in Photoshop oder ähnlichem Programm anpassen (Kontrast verbessern, usw.)
  3. - Bild in Schwarz/Weiss konvertieren oder zumindest in Graustufen
  4. - Bild als JPEG, PNG, … oder als Vektorgrafik in das Laser-zugehörige Programm «RDWorksV8» importieren
  5. - Leistung im RDWorksV8 auf 8 bis 12% einstellen
  6. - Geschwindigkeit im RDWorksV8 auf 150mm/s einstellen
  7. - Mit RDWorksV8 eine "NAME.rd" Datei erstellen und auf der obersten Ebene des Speichermediums ablegen
  8. - Speichermedium an Lasercutter anschliessen und Laser-Job starten

Bei unseren Versuchen wurde schnell klar, dass unser gewähltes Bild einen zu wenig klaren Kontrast aufwies und es zu viele helle Stellen gab. Daher wurde unser Bild nicht so erkenntlich graviert, weshalb wir die hellen Stellen im Photoshop noch einzeln nachgedunkelt haben. Die Verbesserung der gravierten Bilder sind in der Abbildung unten zu erkennen.

Gravur resultat.jpg

Samstag