Difference between revisions of "Team C"
(→Team) |
|||
(24 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
go back to [[Medizintechnik DIY]] | go back to [[Medizintechnik DIY]] | ||
+ | |||
+ | <gallery> | ||
+ | [[File:Chihuahuas-_Holly,_Nina,_Doralice.jpg]] | ||
+ | </gallery> | ||
== Abstract == | == Abstract == | ||
Line 9: | Line 13: | ||
Das Team besteht aus '''Gabriel Haupt''', '''David Lussmann''' und '''Jill Scheidegger'''. Alle drei Teammitglieder studieren Medizintechnik an der HSLU in Horw. Da an diesem Kurs hauptsächlich Medizintechnik-Studenten teilnahmen, war es nicht möglich, ein interdisziplinäres Team zu bilden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir trotzdem spannende und neuartige Lösungen finden können. | Das Team besteht aus '''Gabriel Haupt''', '''David Lussmann''' und '''Jill Scheidegger'''. Alle drei Teammitglieder studieren Medizintechnik an der HSLU in Horw. Da an diesem Kurs hauptsächlich Medizintechnik-Studenten teilnahmen, war es nicht möglich, ein interdisziplinäres Team zu bilden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir trotzdem spannende und neuartige Lösungen finden können. | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Line 21: | Line 22: | ||
tbd | tbd | ||
== Theorie == | == Theorie == | ||
+ | |||
+ | Als Vorbereitung für die Blockwoche Medizintechnik DIY sollten einige Artikel gelesen sowie Videos geschaut werden. Dies sollte uns einen ersten Einblick in die Welt von DIY, Hackteria sowie Open Source geben. Unsere gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorbereitung werden in diesem Kapitel beschrieben. | ||
=== FabLab === | === FabLab === | ||
− | + | Das FabLab Luzern gehört einem globalen Netzwerk von Werkstätten an, welche zur Fabrikation von Prototypen und Produkten genutzt werden können. Dabei stellen die FabLabs digitale Fabrikationsmaschinen wie Laser-Cutter oder auch 3D-Drucker zur Verfügung. Diese Labs sind für alle Interessenten zugänglich, können aber auch für Veranstaltungen reserviert werden. | |
+ | |||
+ | [[File:FabLabs_Schweiz.png|thumb]] '''FabLabs in der Schweiz''' | ||
=== Open Source === | === Open Source === | ||
− | + | Das Prinzip von [https://de.wikipedia.org/wiki/Open_Source Open Source] besteht darin, dass das Know-how über etwas, die Blueprints oder die Codes für alle frei zugänglich und einsehbar sind. Das Wissen wird so gegenseitig geteilt und ausgetauscht anstatt verborgen und geheimgehalten. Viele Projekte können demnach auf den Grundsteinen von bereits entwickelten Arbeiten aufgebaut, ergänzt und verändert werden. | |
=== Hackteria === | === Hackteria === | ||
− | + | [https://www.hackteria.org/wiki/Main_Page Hackteria] ist eine Webplattform, die Open-Source-Projekte sammelt und öffentlich zugänglich macht. Was genau unter Open Source zu verstehen ist, wird oben beschrieben. Hackteria befasst sich mit Projekten aus der biologischen Kunst und wurde 2009 in Madrid von Andy Gracie, Marc Dusseiller und Yashas Shetty gegründet. | |
+ | Das Ziel von Hackteria ist es, Wissenschaftler, Künstler und Hacker zu ermutigen ihr Wissen zu teilen, um neue Erfindungen zu entwickeln oder bereits bestehende Erfindungen weiter auszubauen. | ||
== Programm == | == Programm == | ||
Line 46: | Line 52: | ||
'''How to use Wiki''' | '''How to use Wiki''' | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | == Wochenjournal == | ||
+ | |||
+ | === Montag === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | === Dienstag === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | === Mittwoch === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | === Donnerstag === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | === Freitag === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | === Samstag === | ||
+ | |||
+ | tbd | ||
+ | |||
+ | == Reflexion == | ||
tbd | tbd | ||
[[ Category:MedTech-DIY ]] | [[ Category:MedTech-DIY ]] |
Latest revision as of 08:15, 14 September 2021
go back to Medizintechnik DIY
Contents
Abstract
tbd
Team
Das Team besteht aus Gabriel Haupt, David Lussmann und Jill Scheidegger. Alle drei Teammitglieder studieren Medizintechnik an der HSLU in Horw. Da an diesem Kurs hauptsächlich Medizintechnik-Studenten teilnahmen, war es nicht möglich, ein interdisziplinäres Team zu bilden. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir trotzdem spannende und neuartige Lösungen finden können.
Einleitung
Kurzbeschrieb MedTech DIY
tbd
Theorie
Als Vorbereitung für die Blockwoche Medizintechnik DIY sollten einige Artikel gelesen sowie Videos geschaut werden. Dies sollte uns einen ersten Einblick in die Welt von DIY, Hackteria sowie Open Source geben. Unsere gewonnenen Erkenntnisse aus der Vorbereitung werden in diesem Kapitel beschrieben.
FabLab
Das FabLab Luzern gehört einem globalen Netzwerk von Werkstätten an, welche zur Fabrikation von Prototypen und Produkten genutzt werden können. Dabei stellen die FabLabs digitale Fabrikationsmaschinen wie Laser-Cutter oder auch 3D-Drucker zur Verfügung. Diese Labs sind für alle Interessenten zugänglich, können aber auch für Veranstaltungen reserviert werden.
FabLabs in der SchweizOpen Source
Das Prinzip von Open Source besteht darin, dass das Know-how über etwas, die Blueprints oder die Codes für alle frei zugänglich und einsehbar sind. Das Wissen wird so gegenseitig geteilt und ausgetauscht anstatt verborgen und geheimgehalten. Viele Projekte können demnach auf den Grundsteinen von bereits entwickelten Arbeiten aufgebaut, ergänzt und verändert werden.
Hackteria
Hackteria ist eine Webplattform, die Open-Source-Projekte sammelt und öffentlich zugänglich macht. Was genau unter Open Source zu verstehen ist, wird oben beschrieben. Hackteria befasst sich mit Projekten aus der biologischen Kunst und wurde 2009 in Madrid von Andy Gracie, Marc Dusseiller und Yashas Shetty gegründet. Das Ziel von Hackteria ist es, Wissenschaftler, Künstler und Hacker zu ermutigen ihr Wissen zu teilen, um neue Erfindungen zu entwickeln oder bereits bestehende Erfindungen weiter auszubauen.
Programm
Inputs
Während der Woche werden punktuell Inputs zu diversen Themen besucht. Diese sollen in diesem Kapitel beschrieben werden.
DIY Kultur
tbd
How to use Wiki
tbd
Wochenjournal
Montag
tbd
Dienstag
tbd
Mittwoch
tbd
Donnerstag
tbd
Freitag
tbd
Samstag
tbd
Reflexion
tbd